Reichsbürger und demokratiefeindliche Einstellungen

Angebot-Nr.
00067821
Preis
395,00 € (Inkl. MwSt.)
Preisinfo
Teilnahmegebühren inkl. MwSt., Mittagessen, Seminarunterlagen und Kaffeepause
Termin
11.12.2023,
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Frankfurt am Main

Beschreibung des Angebotes

Sind Reichsbürger Rechtsextreme, Spinner, verdrossene Querulanten oder ideologische Sektierer? So vielfältig das Phänomen der Reichsbürger ist, so sicher können wir sagen: sie kosten Zeit, Ressourcen und manchmal sogar Menschenleben. Hinter der Begrifflichkeit „Reichsbürger“ verbergen sich viele unterschiedliche Einzelgruppierungen und Bewegungen. Gemein ist ihnen die Nichtanerkennung der Bundesrepublik Deutschland als Staat. Sie sprechen dem Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität ab und akzeptieren auch amtliche Bescheide nicht. Behörden- und Verwaltungsmitarbeiter werden im Umgang mit diesen Menschen oftmals an ihre fachlichen und aber auch psychischen Grenzen gebracht.

Weitere Informationen zum Angebot

Wie die jüngsten Beispiele leider traurig aufzeigen, gewinnt zusätzlich vor allem die Einschätzung des Risikos für eine schwere bis tödliche Gewalttat an Bedeutung. Anhand der Warnverhaltentypologie werden wir gemeinsam Fälle einordnen und mögliche Maßnahmen besprechen.

Themenschwerpunkte:

  • Aufschlüsselung des Phänomens des „Reichsbürgers“
  • Dahinterstehende Dynamiken
  • Abgrenzung und Überschneidungen zu anderen Phänomenen wie z. B. Querulanz
  • Verhaltensstrategien für den Umgang kennen und anwenden
  • Risikoeinschätzung
  • Einordnung von Fällen

Angebotsmerkmale

Form
Workshop/Training
Dauer
7 Stunden
Bildungs­ziel
Für den Umgang mit Reichsbürgern, vor allem im Hinblick auf die eigene psychische und physische Gesundheit, ist es wichtig, die unterschiedlichen Phänomene der Bewegung zu kennen. Vor allem das Verstehen der dahinterliegenden Dynamiken hilft bei der Auswahl der Strategie. Im Seminar findet eine Abgrenzung zum klassischen Querulanten statt und der Zusammenhang von Reichsbürgern und esoterischer Sektenaffinität wird diskutiert
Vertie­fungs­grad
Grund-/ Basiswissen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Justiz und der Polizei, Sachbearbeiter von Behörden, Versicherungen, Banken und anderen Berufsgruppen, die im Kundenkontakt stehen. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Weitere Infos
Auf der Internetseite des Anbieters

Angebot-Nr. 00067821

Anbieter

IPBm - Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

Postanschrift
Dr. Jens Hoffmann & Monika Hoffmann GbR
Postfach 11 07 02
64222 Darmstadt
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
14 weitere Angebote

Ansprechpartner

Monika Hoffmann

Teamleitung - Organisation

Telefon
06151/606767-0

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen

Besucheranschrift
Otto-Fleck-Schneise 4
60529 Frankfurt am Main
Deutschland
Karte zeigt
Telefon
069/6789-0
Fax
069/6789-109
Internet
Internet