WORKSHOP: TEILNEHMERAUSWAHL IN DER FBW - Zusammenarbeit mit der AA gestalten - Halbtägige Veranstaltung INHOUSE
- Angebot-Nr.
- 00070081
- Preis
- Preis auf Anfrage
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Inhouse kann das Seminar sowohl online als auch im Ruhrgebiet in Präsenz durchgeführt werden (außerhalb des Ruhrgebiets nach Absprache)
- Ort
- Digitales Angebot
Beschreibung des Angebotes
Die Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) ist ein zentrales Instrument im Integrationsprozess. Seit der gesetzlichen Neuregelung zum 01.01.2025 liegt die Entscheidung über die Ausgabe von Bildungsgutscheinen bei der Agentur für Arbeit. Die Jobcenter treffen weiterhin die Vorauswahl geeigneter Fälle und Maßnahmen – müssen ihre Einschätzungen nun aber noch gezielter begründen und kommunizieren.
Ziel dieses Workshops ist es, die aktuelle Förderlogik nachvollziehbar darzustellen, Entscheidungskriterien zu verstehen und die eigene Auswahlpraxis weiterzuentwickeln.


Weitere Informationen zum Angebot
Wiederholung: Auswahl- und Entscheidungsprozesse verstehen
-
Was prüft das Jobcenter?
-
Was prüft die Agentur für Arbeit?
-
Der "Schieberegler"
-
Fördervoraussetzungen, Eignung, Notwendigkeit, Erfolgsaussichten
-
Argumentation im Beratungsvermerk und in der Fallübergabe
Praxisreflexion & Fallarbeit
-
Arbeit mit Fallbeispielen (anonymisiert oder aus dem Teilnehmerkreis)
-
Strukturierte Analyse: Auswahl, Dokumentation, Kommunikation
-
Entwicklung von Checklisten, Formulierungshilfen und Kriterien
Zusammenarbeit mit der AA
-
Wo bestehen Abstimmungsprobleme?
-
Wie können Kommunikation und Rückmeldeschleifen verbessert werden?
-
Dokumentation und Rückfragen professionell vorbereiten
Abschluss
-
Sicherung zentraler Erkenntnisse
-
Sammlung offener Fragen und möglicher Klärungsbedarfe
-
Ausblick auf Vertiefung oder Teaminterne Nachbereitung
Hinweis zur Inhouse-Durchführung:
Der Workshop ist inhaltlich so aufgebaut, dass er ausschließlich mit Mitarbeitenden aus dem Jobcenter durchgeführt werden kann.
Eine gemeinsame Durchführung mit Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit ist ebenfalls möglich und bietet zusätzliche Perspektiven – sprechen Sie uns hierzu gern an.
Angebotsmerkmale
- Bildungsziel
- Die Teilnehmenden wiederholen kurz die gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen und erarbeiten anschließend eine praxisnahe Checkliste zur Teilnehmerprüfung.
Durch Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten entwickeln sie ein strukturiertes Vorgehen, um in der Praxis fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen treffen zu können.
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Spezialwissen
- Zielgruppe
- Die Seminare richten sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende, insbesondere:
- Mitarbeitende in Jobcentern (Fallmanagement, Leistungsgewährung, Teamleitung, Widerspruchsstelle)
- Einsteiger:innen im SGB II
- Mitarbeitende von Maßnahmeträgern und sozialen Diensten mit Berührung zum SGB II
- Fachkräfte aus angrenzenden Rechtskreisen (z. B. SGB XII, AsylbLG)
- Dokumente
- Veranstaltungsübersicht
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
Angebot-Nr. 00070081
Anbieter
ZukunftsImpuls UG - Praxisakademie SGB II
- Postanschrift
- Poststr. 6
44137 Dortmund - Internet
- a:12853/cs_id:70081Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 58 weitere Angebote
Ansprechpartner
Myriam Battard
Geschäftsführung
- Telefon
- 01758261746
- kontakt@praxis-akademie-sgbii.deKontaktformular
- Internet
- c:3174/cs_id:70081Internet