Wie Gesundheit und Arbeit zusammenfinden: Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen auf berufliche Teilhabe
- Angebot-Nr.
- 00070601
- Preis
- 892,50 € (Inkl. MwSt.)
- Preisinfo
- Die Zurverfügungstellung aller Unterrichtsmaterialen und eines Zertifikats zur Teilnahme sind im Preis enthalten.
- Termin
- 20.10.2025 - 21.10.2025
Startzeit: 09:00 Uhr
- Zweitägiges Präsenzseminar (09:00 – 16:30 Uhr) – in unseren Schulungsräumen in Mannheim.
- Ort
- Mannheim
Beschreibung des Angebotes
Das Seminar zielt darauf ab, Fachkräfte in der Beratung zu unterstützen, indem es die Herausforderungen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen thematisiert. Laut einer IAB-Studie von 2014 haben fast die Hälfte der SGB II-Leistungsbeziehenden ernsthafte, oft komplexe gesundheitliche Einschränkungen, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Es reicht nicht aus, medizinisches Wissen zu haben;entscheidend ist, die Verbindung zum regionalen Arbeitsmarkt herzustellen. Das Seminar vermittelt medizinisches Basiswissen und praxisnahe Strategien zur realistischen Einschätzung des Leistungsvermögens, zur Identifikation geeigneter Tätigkeitsfelder und zur Ansprache von Arbeitgebern
Weitere Informationen zum Angebot
Inhalte des Seminars:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Jobcentern, die ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen gezielt erweitern und ihre Integrationsarbeit neu ausrichten möchten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Abgleich gesundheitlicher Voraussetzungen mit den Anforderungen des regionalen Arbeitsmarkts – praxisnah anhand von Fallbeispielen,
arbeitsmarktbezogenen Fragestellungen und realistischen Tätigkeitsprofilen.
Sie lernen,
- individuelle Stärken herauszuarbeiten,
- Perspektiven zu eröffnen,
- unterstützende Angebote wie Prävention und Rehabilitation strategisch einzubinden.
Angebotsmerkmale
- Form
- Vortrag/Seminar
- Dauer
- 2 Tage
- Bildungsziel
- Das Seminar unterstützt Sie dabei:
- ausgewählte Krankheitsbilder im beruflichen Kontext sicher einzuschätzen,
- die passende Sprache für sensible Beratungsgespräche zu finden,
- Beratung ressourcen- und integrationsorientiert zu gestalten,
- realistische Perspektiven unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit zu entwickeln,
- Stärken sichtbar zu machen und arbeitsplatzbezogene Möglichkeiten zu erkennen,
- Unterstützungsangebote (Prävention, Rehabilitation) gezielt einzusetzen.
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Mitarbeitende im SGB II die ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen gezielt ausbauen und ihre Integrationsarbeit noch wirksamer gestalten wollen.
Angebot-Nr. 00070601
Anbieter
GFTAB Akademie GmbH
- Postanschrift
- Rothenbaumchaussee 11
20148 Hamburg - Internet
- a:12534/cs_id:70601Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 2 weitere Angebote
Ansprechpartner
Carsten Kocialkowski
- Telefon
- 040 688 768 612
- carsten.kocialkowski@gftab-akademie.deKontaktformular
- Internet
- c:3152/cs_id:70601Internet
Veranstaltungsort
GFTAB Akademie- mit Schulungsräumen in Mannheim
- kontakt@gtab-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:12550/cs_id:70601Internet