Sexueller Missbrauch und Missbrauchsabbildungen

Angebot-Nr.
00067820
Preis
545,00 € (Inkl. MwSt.)
Preisinfo
Teilnahmegbühren inkl. MwSt., Mittagessen, Seminarunterlagen und Kaffeepause
Termin
06.12.2023 - 07.12.2023
Startzeit: 10:00 Uhr
 
1. Tag / Beginn: 10:00 Uhr / Ende: 17:00 Uhr
2. Tag / Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 16:00 Uhr
Ort
Frankfurt am Main

Beschreibung des Angebotes

Kinder anlocken und Missbrauchsabbildungen verkaufen: damit werden sexuelle Übergriffe im Kontext des Internets besonders häufig in Verbindung gebracht. Denn die virtuelle Welt birgt viele Möglichkeiten in sich, so auch für Sexualtäter(-innen). Sexuelle Übergriffe mittels des Internets rücken erst seit eingen Jahren und durch prominente Fälle wie z. B. um Sebastian Edathy verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit und Fachwelt.

In der Arbeit mit Betroffenen, Tätern/Täterinnen und im Rahmen von Präventionskonzepten wird dieses Phänomen auch weiter an Bedeutung gewinnen müssen.

Weitere Informationen zum Angebot

Denn Kindern zu ihrem Schutz den Umgang mit dem Internet zu verbieten, ist unmöglich in einer Welt, in der das Internet längst zu einem Ort realen sozialen Lebens geworden ist. Somit ist Sachkompetenz abseits von Populismus, Bagatellisierung und Hysterie ein zentraler Aspekt, um Handlungskonzepte für das eigene Praxisfeld entwickeln zu können.

Das Seminar thematisiert die Schwierigkeit des Begriffs „Pädophilie“ für die fachlich-fundierte Arbeit. Aktuelle Täterklassifikationen werden ebenso wie Erkenntnisse zu Auswirkungen für die betroffenen Kinder erörtert. Anhand von Fallbeispielen werden die Inhalte vertiefend erläutert. Diskussionen zum interdisziplinären Austausch zur Gewährleistung des Praxistransfers finden sowohl im Plenum als auch in Gruppenarbeit statt.

  • Pädophilie und sexueller Missbrauch
  • Sexuelle Missbrauchsabbildungen
  • Viktimologie
  • Täterstrategien und -typologien

Angebotsmerkmale

Form
Vortrag/Seminar
Dauer
2 Tage
Bildungs­ziel
Informieren auf Basis von wissenschaftlich-fundiertem Wissen in Kombination mit praktischer Felderfahrung ist deshalb zentrales Ziel des Seminars. Hierzu gewährt es Einblicke in ausgewählte Facetten des sexuellen Missbrauchs von Kindern, Tatdynamiken und die „Szene“ im medialen Raum rundum sexuelle Missbrauchsgeschehnisse. Bezüglich der sexuellen Missbrauchsabbildungen werden auch die verschiedenen Genre und Verbreitungswege vorgestellt.
Vertie­fungs­grad
Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die mit dem Phänomen Sexuelle Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen in der Praxis direkt oder indirekt konfrontiert sind. Beispiele hierfür sind Mitarbeiter von Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen, behördlichen Einrichtungen, sozialen Diensten, Beratungsstellen, Jugendämtern u.a.
Weitere Infos
Auf der Internetseite des Anbieters

Angebot-Nr. 00067820

Anbieter

IPBm - Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

Postanschrift
Dr. Jens Hoffmann & Monika Hoffmann GbR
Postfach 11 07 02
64222 Darmstadt
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
14 weitere Angebote

Ansprechpartner

Monika Hoffmann

Teamleitung - Organisation

Telefon
06151/606767-0

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen

Besucheranschrift
Otto-Fleck-Schneise 4
60529 Frankfurt am Main
Deutschland
Karte zeigt
Telefon
069/6789-0
Fax
069/6789-109
Internet
Internet