Selbstvermittlungscoaching - Ganzheitliche Resilienzstärkung und Arbeitsmarktintegration - Zertifikatskurs

Angebot-Nr.
00004137
Preis
16.100,00 € (MwSt. fällt nicht an)
Preisinfo
Spesen (Fahrtkosten, Übernachtungskosten) sind enthalten, Mehrwertsteuer fällt nicht an.
Termin
Termine auf Anfrage
 
Inhouse nach Absprache. 4 x 3 Tage, 1 x 2 Tage plus Zusatzaufgaben
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat sind möglich.

Beschreibung des Angebotes

Selbstvermittlungscoaching (SVC) kombiniert ein Gruppenangebot mit Einzelcoaching. Kursteilnehmende bauen (wieder) Selbstvertrauen auf, entwickeln ihre kommunikativen Kompetenzen und ein für sie stimmiges berufliches Ziel. Zugleich lernen sie Methoden und erwerben Handlungskompetenzen, um in persönlicher Verantwortung ihr Ziel zu verfolgen. Die vermittelten Methoden zielen besonders auf den verdeckten Arbeitsmarkt.
Selbstvermittlungscoaching wird in unterschiedlichen Formaten angeboten. Die Dauer von Kursen mit Arbeitsuchenden schwankt - je nach Dauer der vorherigen Arbeitslosigkeit - zwischen sechs Wochen und sechs Monaten.

Selbstvermittlungscoaching - Ganzheitliche Resilienzstärkung und Arbeitsmarktintegration - Zertifikatskurs
Selbstvermittlungscoaching - Ganzheitliche Resilienzstärkung und Arbeitsmarktintegration - Zertifikatskurs

Weitere Informationen zum Angebot

Inhouse – Zertifikatskurs 

Selbstvermittlungscoaching - Weiterbildung für Arbeitsmarktintegration und
ganzheitliche Resilienzstärkung


Mitarbeiter*innen von Jobcentern, Arbeitsagenturen und Arbeitsmarktträgern unterstützen arbeitslose Menschen dabei, sich beruflich neu zu orientieren und eine geeignete Arbeit zu finden. Das ist häufig mit großen Herausforderungen verbunden. Denn wer über lange Zeit arbeitslos ist, hat oft mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Auswirkungen zeigen sich auf gesundheitlicher Ebene, in der persönlichen Lebensgestaltung und auf dem Arbeitsmarkt. Oft gelingt eine dauerhafte Integration in Erwerbsarbeit nicht, trotz unterschiedlicher Aktivierungs- und Qualifizierungsangebote, weil die individuelle Lebens- und Bedürfnislage nicht ausreichend berücksichtigt wird und keine Antwort gefunden wird auf den Verlust von Selbstvertrauen und Kompetenz. Hier setzt Selbstvermittlungscoaching an: Es stärkt die Selbstkompetenz der Arbeitssuchenden und fördert ihre Fähigkeit, den oftmals widrigen Lebensumständen mit zunehmender innerer Stärke zu begegnen.
Durch Selbstvermittlungscoaching werden Selbstvertrauen, Bewältigungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeit der Arbeitssuchenden gestärkt. Sie gewinnen außerdem Handlungskompetenzen, um informelle Suchwege sowie konventionelle und alternative Bewerbungsformen effizient zu nutzen, bevorzugt auf dem sog. verdeckten Arbeitsmarkt. Zentrales Ziel von Selbstvermittlungscoaching in der Arbeit mit Arbeitssuchenden ist nachhaltige Erwerbsintegration; durch die methodische Vorgehensweise werden, quasi als gewollte Nebeneffekte, soziale Teilhabe unterstützt und die Resilienz gestärkt. 

Die Weiterbildung befähigt dazu, arbeitslose Menschen ganzheitlicher, systematischer und daher wirksamer zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen lernen, Gruppen von arbeitslosen Menschen zu leiten und mit ihnen Selbstvermittlungscoaching als Gruppenangebot anzuwenden, ergänzt durch Einzelcoaching. Sie durchlaufen in komprimierter Form selbst den Prozess, durch den Sie künftig Teilnehmende begleiten. Dabei erwerben sie Kompetenzen in Methoden des professionellen Karrierecoachings, der humanistischen (Kommunikations-) Psychologie und des systemisch-lösungsorientierten Coachings. 

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 140 UStd, davon 112 UStd. Präsenzzeit an 14 Seminartagen (4 x 3, 1 x 2 Tage), ferner 4 Peergrouptreffen á 4 UStd, einen selbst organisierten Vortrag und Selbststudium (12 UStd.).

Die Seminarinhalte

Modul 1: Grundlagen des Selbstvermittlungscoaching und Einstieg

  • Klären von Erwartungen, Regeln für die Zusammenarbeit, Formalia
  • Grundlagen des SVC: Übersicht über die Module und Arbeitsformen
  • Resilienz - und was sie fördert
  • Kommunikation und Beratung - Grundlagen 1
  • Auswahl von Kurs-Teilnehmenden
  • Teilnehmervereinbarung und Auftragsklärung
  • Selbstverständnis als SV-Coach
  • Bedürfnisse und Motive, Absichten und Ressourcen: somatische Marker nutzen
  • Zeitsprung Nr. 1: persönliches Zielbild
  • Gruppenkompetenzen wirken: arbeiten mit Ideenkörben
  • Schatzsuche in der eigenen Biografie: Gute Geschichten
  • SVC-Teams bilden

Modul 2: Orientierung 1 - Was Teilnehmer*innen dem Arbeitsmarkt (und der Gesellschaft) anbieten

  • Kommunikation und Beratung - Grundlagen 2
  • Der Kompass, die Raute und die Bausteine WAS - WO - WIE
  • WAS-Baustein: Eigenschaften, Fähigkeiten, Wissen
  • Mit Motivation und Ambivalenz arbeiten
  • Achtsamkeit - und was sie bewirken kann
  • WO-Baustein: Teil 1: Interessen
  • Orientierung und Dokumentation
  • Über eigene Interessen zum Netzwerk/Ausgehtage und Informationsgespräche

Modul 3: Orientierung 2 - Wo und wie Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich anbieten

  • Der verdeckte Arbeitsmarkt
  • Kommunikation und Beratung - Grundlagen 3
  • Fortsetzung: Gute Geschichten
  • Ideen generieren in Kombinationsrunden - Abschluss WAS-Baustein
  • Fortsetzung WO-Baustein: Rahmenbedingungen - Ärger und positive Sprache
  • Persönliche Werte und ihre Bedeutung - Abschluss WO-Baustein
  • Zeitsprung Nr. 2: das persönliche Szenario und seine Wirkungen
  • Mit dem Szenario arbeiten

Modul 4: Hürden überwinden - Informationen sammeln

  • Aktualisierung: Kompass und Szenario heute
  • Vorbereitung eines Ausgehtages
  • Durchführung und Auswertung des Ausgehtages
    (Erlebnisse, Ergebnisse und Erkenntnisse)
  • Ohne ist selten: Hürden, Hemmnisse und Stolpersteine benennen und bearbeiten
  • WIE - Baustein PIE: die Selbstvermarktungsstrategie

Modul 5: Hürden überwinden – eine passende Stelle finden

  • Unterwegs bleiben und was dabei hilft: Kontaktlisten, Arbeitspläne, Vereinbarungen
  • Wichtige Gespräche vorbereiten: Bedürfnisanalyse und Elevatorpitch
  • Dokumentation und Verbindlichkeit
  • Reflektion der eigenen Praxis
  • Vorbereitung auf die Zeit danach: "Selbsthilfegruppe" SVC-Team
  • Abschlusspräsentationen, Transfer und Kursabschluss

Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmenden beeinflussen Ablauf und Schwerpunktsetzung der Weiterbildung.

Kompetenzgewinn der Teilnehmer*innen

Die Teilnehmer*innen durchlaufen selbst den Prozess des Selbstvermittlungscoachings in komprimierter Form, schulen dabei systematisch ihre Wahrnehmung von Ressourcen und Potentialen und orientieren sich in unterstützenden Settings darauf (auch bei sich selbst). Sie haben die Grundlagen und das Knowhow, Menschen bei der Entwicklung motivierender persönlicher Perspektiven zu begleiten und sie mit einer systemisch-lösungsorientierten Haltung und entsprechender Methodenkompetenz zu unterstützen, Hindernisse auf ihrem Weg zu bewältigen. So werden sie für die Arbeitsfelder „Stärkung von Resilienz und Teilhabe“, "berufliche (Neu-)Orientierung" und "Arbeitsmarktintegration" nachhaltig qualifiziert. 

Anbieter / Trainer:    Institut für Selbstvermittlungs coaching, 
Werner Lüttkenhorst - Dipl. Soz.-wiss.; Systemischer Berater und Supervisor, SV-Coach und –Trainer, ggf. einschlägig kompetente Kooperationspartner*innen

Zeitraum:                  Die fünf Seminarblöcke können, je nach Bedarf, auf 7 bis 10 Monate                                     verteilt werden. 

Termine:                    Nach Vereinbarung   

Dauer / Umfang:       140 UStd, davon 112 UStd. Präsenzzeit an 14 Seminartagen
(4 x 3, 1 x 2 Tage), ferner 4 Peergrouptreffen (16 UStd.), ein selbst organisierter Vortrag und Selbststudium (12 Std.).

Teilnehmer*innen:    Fachkräfte in beruflicher Orientierung, Arbeitsvermittlung und Fallmanagement, die Offenheit und Neugier mitbringen für diesen Coachingansatz.

 

Anzahl:                      10 – 14*  Teilnehmer*innen

 

Ort:                            Der Auftraggeber stellt geeignete Räume (zentraler Arbeitsraum mind. 5 m²/Person incl. Trainer, mind. ein Nebenraum), übliche Tagungstechnik, Arbeitsmaterialien und Tagungsverpflegung zu eigenen Lasten.

Kosten:                     14 TW á 1.000 € (inkl. Vor- und Nachbereitung / Dokumentation) plus 150 € Spesenpauschale/Tag; MwSt. fällt nicht an).       
                      
Kosten gesamt (netto=brutto): 14 x 1.150 = 16.100 €.

*   größere Gruppen auf Anfrage.

Angebotsmerkmale

Form
Inhouse-Seminar
Bildungs­ziel
Das Angebot richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Selbstvermittlungscoaching als Verbindung von Empowerment, Jobsuche und Resilienzstärkung kennen lernen und damit arbeiten möchten. Die Teilnehmenden an dieser Weiterbildung wenden die zentralen Instrumente, die auch im Karrierecoaching eingesetzt werden, auf sich selbst an und erhalten das methodische Rüstzeug, Arbeit Suchende als Coaches systematisch (Module) und systemisch (Coachingansatz) zu unterstützen.
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
Zielgruppe
Fachkräfte in beruflicher Orientierung, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung, Fallmanagement und Unterstützung von sozialer Teilhabe.
Technische Vorausset­zungen
Gruppenraum (5 m² pro Teilnehmer) plus Nebenräume für Kleingruppen, Moderations- und Präsentationsausstattung, möglichst WLAN. Für 10 - 14 Teilnehmende, größere Gruppen sind auf Anfrage möglich. 
Dokumente
Kursbuch_Selbstvermittlungscoaching_-_Wie_man...
gib_arbeitspapiere_50_offene_svc_gruppen.pdf

Angebot-Nr. 00004137

Anbieter

Institut für Selbstvermittlungscoaching

Postanschrift
Werner Lüttkenhorst
Karolingerstr. 9
40223 Düsseldorf
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
1 weiteres Angebot des Anbieters