Printlogo

Ausländer im SGB II - Ansprüche, Ausschlüsse und Besonderheiten

Angebot-Nr.
00070599
Preis
330,00 € (Inkl. MwSt.)
Termin
01.10.2025 - 02.10.2025
Startzeit: 09:00 Uhr
 
Das Online Seminar findet jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Ort
Digitales Angebot

Beschreibung des Angebotes

Das Seminar beleuchtet die komplexen Regelungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) im Hinblick auf den Leistungszugang für ausländische Staatsangehörige. Dabei werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Leistungsbezug sowie aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung praxisnah dargestellt.

Weitere Informationen zum Angebot

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Jobcentern, Sozialämtern, Wohlfahrtsverbänden, Migrationsdiensten sowie an Beraterinnen und Berater, die im Bereich Sozialrecht, Migration und Integration tätig sind.

 

Inhalte

1. Einführung in das Thema

  • Grundlagen des SGB II: Zielsetzung und Personenkreis
  • Relevanz der Unterscheidung zwischen Deutschen und Ausländern im Leistungsrecht
  • Überblick über aufenthaltsrechtliche Grundlagen

2. Aufenthaltstitel und aufenthaltsrechtlicher Status

  • Aufenthaltstitel nach dem AufenthG und ihre Bedeutung im SGB II
  • Aufenthaltsgestattung und Duldung
  • Aufenthaltsrechtliche Stellung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen

3. Leistungsausschlüsse nach § 7 SGB II

  • § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1–4 SGB II: Ausschlussgründe und Ausnahmen
  • Prüfung der Erwerbsfähigkeit und Aufenthaltsdauer
  • Bedeutung der Arbeitnehmereigenschaft und ihrer Fortwirkung
  • Besonderheiten bei EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern (inkl. aktueller Rechtsprechung)

4. Sonderkonstellationen

  • Gemischte Bedarfsgemeinschaften (z.B. mit deutschen und ausländischen Mitgliedern)
  • Anspruchskonkurrenz: SGB II, SGB XII und AsylbLG
  • Analoge Anwendung bei fehlendem Aufenthaltstitel
  • Familiennachzug und dessen Einfluss auf Leistungsansprüche

5. Praxisfälle und aktuelle Rechtsprechung

  • Analyse und Lösung typischer Fallkonstellationen aus der Praxis
  • Besprechung aktueller Urteile (BSG, EuGH)
  • Umgang mit unklaren oder ungeklärten Aufenthaltssituationen

6. Verwaltungs- und Verfahrensrecht

  • Zuständigkeitsfragen zwischen Jobcenter, Sozialamt und Ausländerbehörde
  • Mitwirkungspflichten und Aufklärung des aufenthaltsrechtlichen Status
  • Beratungspflichten und rechtssichere Leistungsbescheide

Angebotsmerkmale

Dauer
2 Tage
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Leistungsabteilung und der Widerspruchstelle, sowie interessierte Mitarbeitende aus dem Jobcenter, des Sozialamtes, von Ausländerbehörden, sowie von Beratungsstellen.
Technische Vorausset­zungen
Die Veranstaltung erfolgt über Zoom. Eine Webcam und ein Mikrofon wäre von Vorteil.

Angebot-Nr. 00070599

Anbieter

Florian Zang Consulting Seminare

Postanschrift
Berliner Straße 57
63110 Rodgau
Telefon
017682479582
Internet
http://www.florianzang.de

Ansprechpartner

Florian Zang

Internet
https://www.florianzang.de