Berufliche Weiterbildung (FbW) im SGB II – Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse) | 2-tägiges Seminar INHOUSE
- Angebot-Nr.
- 00070063
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Inhouse kann das Seminar sowohl online als auch im Ruhrgebiet in Präsenz durchgeführt werden (außerhalb des Ruhrgebiets nach Absprache)
- Ort
- Digitales Angebot
Beschreibung des Angebotes
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) im Rahmen des SGB II und SGB III.
Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen, Anspruchs-voraussetzungen, Arten der Förderung und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis kennen, um richtige Teilnehmer/innen auszuwählen und fundierte Entscheidungen über Fördermaßnahmen treffen zu können.


Weitere Informationen zum Angebot
Der Ablauf PART 1 – von der Identifikation des Weiterbildungsbedarfs bis zur Bewilligung
-
Prüfung der Jobcenter:
-
Identifikation des Bedarfs
-
Entgegenstehende Vermittlungshemmnisse
-
Vorrangige Leistungen (Reha etc.)
-
-
Der "Schieberegler" - Prüfung durch JC oder AA
-
Eignung & Neigung & Leistungsfähigkeit
-
Identifikation des Bildungsziels
-
Inkl. Arten der FbW (Was war nochmal eine TQ, betriebliche Einzelumschulung etc.)
-
-
Erfolgsaussichten am Ama
-
-
Beratungsvermerk & Übergabe an die AA
-
So prüft die AA: Gesetzliche Fördervoraussetzungen
-
Notwendigkeit, Beratung, Zulassung
-
Individuelle Beschäftigungsfähigkeit
-
Vorrang Erstausbildung
-
Engpässe
-
-
JC & AA sind sich uneinig – und dann?
Der Ablauf PART 2 – von der Bewilligung zum Abschluss
-
Leistungen der FbW – Was wird tatsächlich gefördert?
-
Kostenübernahme: Qualifizierungskosten, Fahrtkosten, Kinderbetreuung & weitere Unterstützungsmöglichkeiten
-
-
Teilnehmermanagement, Trägermanagement – wer macht was?
-
Wiederholung & Abbruch
-
Absolventenmanagement & Abschluss
Typische Herausforderungen bei der Vermittlung
Umgang mit Widerständen & Unsicherheiten
Angebotsmerkmale
- Bildungsziel
- Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen, Anspruchsvoraussetzungen, Arten der Förderung und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis kennen, um richtige Teilnehmer/innen auszuwählen und fundierte Entscheidungen über Fördermaßnahmen treffen zu können.
- Vertiefungsgrad
- Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Die Seminare richten sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende, insbesondere:
- Mitarbeitende in Jobcentern (Fallmanagement, Leistungsgewährung, Teamleitung, Widerspruchsstelle)
- Neueinsteiger:innen im SGB II
- Mitarbeitende von Maßnahmeträgern und sozialen Diensten mit Berührung zum SGB II
- Fachkräfte aus angrenzenden Rechtskreisen (z. B. SGB XII, AsylbLG)
- Dokumente
- Veranstaltungsübersicht
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
Angebot-Nr. 00070063
Anbieter
ZukunftsImpuls UG - Praxisakademie SGB II
- Postanschrift
- Poststr. 6
44137 Dortmund - Internet
- a:12853/cs_id:70063Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 56 weitere Angebote
Ansprechpartner
Myriam Battard
Geschäftsführung
- Telefon
- 01758261746
- kontakt@praxis-akademie-sgbii.deKontaktformular
- Internet
- c:3174/cs_id:70063Internet