Gesundheit verstehen – Integration gestalten: Krankheitsbilder einschätzen, Perspektiven eröffnen, Teilhabe sichern
- Angebot-Nr.
- 00070601
- Preis
- 892,50 € (Inkl. MwSt.)
- Preisinfo
- Alles inklusive für Ihren Praxiserfolg: Unterrichtsmaterialien, Ihr Teilnahmezertifikat und das digitale Follow-up 8–12 Wochen nach den Präsenztagen sind Teil des Pakets. Sie bringen eigene anonymisierte Praxisfälle ein und profitieren von Best-Practice-Impulsen, praxisnahen Methoden sowie klaren Handlungsempfehlungen. Im Mittelpunkt stehen die Krankheitsbilder, die in Ihrer Praxis besonders häufig auftreten. Welche davon vertieft behandelt werden, legen wir im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem Jobcenter passgenau und bedarfsorientiert fest.
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Präsenzseminar (2 Tage) mit digitalem Follow-up nach 8–12 Wochen. Die Termine stimmen wir individuell mit Ihnen ab. Mindestteilnehmerzahl: acht Personen. Das Seminar kann als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen in Hamburg oder Mannheim stattfinden. Unsere Schulungsräume in Hamburg (nahe Bahnhof Hamburg Dammtor) und Mannheim sind sehr gut mit öffentlichen Fernverkehrsmitteln erreichbar – jeweils fußläufig in nur wenigen Minuten vom Bahnhof.
- Ort
- Mannheim
Beschreibung des Angebotes
Gesundheitliche Einschränkungen zählen zu den größten Hindernissen für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. In der Beratungspraxis reicht es deshalb nicht aus, medizinische Grundlagen zu kennen – entscheidend ist, die Brücke zum regionalen Arbeitsmarkt zu schlagen.
Genau hier setzt dieses Seminar an: Wir verbinden medizinisches Basiswissen zu ausgewählten Krankheitsbildern mit praxisnahen Strategien, um Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen, geeignete Tätigkeitsfelder zu identifizieren und Arbeitgeber passgenau anzusprechen. Ziel ist es, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen nicht auf ihre Krankheit zu reduzieren, sondern tragfähige berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Angebot
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Jobcentern, die ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen gezielt erweitern und ihre Integrationsarbeit neu ausrichten möchten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Abgleich gesundheitlicher Voraussetzungen mit den Anforderungen des regionalen Arbeitsmarkts – praxisnah anhand von Fallbeispielen,
arbeitsmarktbezogenen Fragestellungen und realistischen Tätigkeitsprofilen. ( Jobcarving)
Ihre Lernziele:
- Gesundheit im Kontext verstehen: Krankheitsbilder im beruflichen Alltag sicher einschätzen.
- Arbeitsmarktbezug herstellen: Gesundheitsvoraussetzungen mit regionalen Anforderungen abgleichen.
- Ressourcenorientiert beraten: Stärken sichtbar machen, realistische Perspektiven eröffnen.
- Unterstützungsangebote nutzen: Prävention und Reha gezielt in die Beratung integrieren.
- Arbeitgeber überzeugen: Jobcarving und passgenaue Ansprache einsetzen, um Vorbehalte abzubauen.
- Netzwerke ausbauen: Schnittstellen erkennen und Kooperationen gestalten.
- Bedarfsorientiert arbeiten: Inhalte an den häufigsten Krankheitsbildern im Jobcenter ausrichten.
Die Inhalte:
Tag 1 – Grundlagen & Orientierung
- Krankheitsbilder und ihre Bedeutung für Erwerbsleben und Beratung
- Leistungsfähigkeit realistisch einschätzen – Chancen und Grenzen aufzeigen
- Abgleich: gesundheitliche Voraussetzungen und regionale Arbeitsmarktanforderungen
- Praxisbeispiele & Reflexion
Tag 2 – Praxis & Transfer
- Individuelle Stärken herausarbeiten und Perspektiven entwickeln
- Jobcarving und gezielte Arbeitgeberansprache
- Netzwerkaufbau, Schnittstellen und Kooperationen
- Werkstatt-Charakter: Bearbeitung eigener Fälle und arbeitsmarktbezogener Fragestellungen
- Best Practices u.a. aus RehaPro-Projekten und innovativen Integrationsansätzen regionaler Jobcenterprojekte
Digitales Follow-up:
8–12 Wochen nach dem Seminar: halbtägiges digitales Follow-up für Erfahrungsaustausch, Fallbesprechungen und zur nachhaltigen Transfersicherung.
Handlungsorientiertes Format:
Das Seminar hat Werkstatt-Charakter und legt großen Wert auf Praxisorientierung und Praxistransfer. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene, anonymisierte Praxisfälle einzubringen, die gemeinsam bearbeitet werden können. Dabei richten wir den Fokus gezielt auf Krankheitsbilder, die in Ihrem Beratungs- und Integrationsalltag verstärkt
vorkommen und passen die Inhalte in enger Abstimmung mit Ihrem Jobcenter individuell auf Ihre Bedürfnisse an.
Angebotsmerkmale
- Form
- Vortrag/Seminar
- Bildungsziel
- Das Seminar unterstützt Sie dabei:
- ausgewählte Krankheitsbilder im beruflichen Kontext sicher einzuschätzen,
- die passende Sprache für sensible Beratungsgespräche zu finden,
- Beratung ressourcen- und integrationsorientiert zu gestalten,
- realistische Perspektiven unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit zu entwickeln,
- Stärken sichtbar zu machen und arbeitsplatzbezogene Möglichkeiten zu erkennen,
- Unterstützungsangebote (Prävention, Rehabilitation) gezielt einzusetzen.
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Mitarbeitende im SGB II die ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen gezielt ausbauen und ihre Integrationsarbeit noch wirksamer gestalten wollen.
- Hinweise für Behinderte
- Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei und für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut zugänglich. Ein Aufzug steht vor Ort zur Verfügung. Auf Wunsch organisieren wir gerne eine Abholung vom Bahnhof, um Ihnen eine unkomplizierte Anreise zu ermöglichen. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung über Ihre Wünsche.
Angebot-Nr. 00070601
Anbieter

GFTAB Akademie GmbH
- Postanschrift
- Rothenbaumchaussee 11
20148 Hamburg - Telefon
- 040 688 768 612
- kontakt@gftab-akademie.de
- Internet
- https://www.gftab-akademie.de/
Ansprechpartner
Carsten Kocialkowski
- Telefon
- 040 688 768 612
- carsten.kocialkowski@gftab-akademie.de
- Internet
- https://www.gftab-akademie.de
Veranstaltungsort
GFTAB Akademie- mit Schulungsräumen in Mannheim
- Besucheranschrift
- Veranstaltungsräume der GFTAB-Akademie: Ideale Lage in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Mannheim.
L13 3-4
68161 Mannheim
Deutschland - Google Maps
- kontakt@gtab-akademie.de
- Internet
- https://www.gftab-akademie.de