Online-Praxiswerkstatt: Strategische Integrationsplanung im SGB II

Angebot-Nr.
00070706
Preis
490,00 € (Inkl. MwSt.)
Termin
Permanentes Angebot
Startzeit: 09:00 Uhr
 
Termine: 17. Nov. 2025, 8. Dez. 2025, 12. Jan. 2026, 9. Feb. 2026, 2. März 2026, 13. Apr. 2026. Weitere Termine in Planung. Individuelle Absprachen und Inhouse-Formate sind möglich.
Ort
Hamburg

Beschreibung des Angebotes

Entwickeln Sie in der "Online-Praxiswerkstatt: Strategische Integrationsplanung im SGB II" innovative Strategien, mit denen Sie Ihre Integrationsarbeit passgenau am regionalen Arbeitsmarkt ausrichten und rechtskreisübergreifende Eingliederungsleistungen effizient nutzen – für langfristig stabile Beschäftigungen. Profitieren Sie von Best-Practice-Beispielen, Fallstudien und Lösungen für Ihren Standort.

Weitere Informationen zum Angebot

Warum dieses Seminar?
Die Erkenntnisse aus dem Methodenbericht „Dauer der Beschäftigung und Nichtbeschäftigung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ (August 2025) der Bundesagentur für Arbeit spiegeln Erfahrungen aus der Jobcenter-Praxis wider:
Arbeitsmarktintegration von SGB-II-Leistungsberechtigten ist häufig kurzfristig und instabil. Rund ein Drittel der erwerbstätigen Leistungsberechtigten ist weniger als ein Jahr beschäftigt. Viele verlieren rasch den Anschluss und kehren in die Grundsicherung zurück. Nichtbeschäftigung kann sich dagegen oft über Jahre, teils über ein Jahrzehnt, hinziehen.

Klar wird: Eine reine Arbeitsaufnahme reicht nicht aus, um Menschen langfristig aus dem Leistungsbezug zu führen.

Strategische Integrationsarbeit geht über die reine Arbeitsaufnahme hinaus und zielt darauf ab, Beschäftigung dauerhaft zu stabilisieren – durch gezielte Einbeziehung des regionalen Arbeitsmarkts und aktive Nutzung rechtskreisübergreifender Eingliederungsleistungen.

Gemeinsam analysieren wir den Weg zu einer strategischen, rechtskreis-übergreifenden Integrationsplanung für alle SGB-II-Kund:innen – auch Menschen mit (Schwer-)Behinderung. Dabei beziehen wir das am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts respektive seine Auswirkungen mit ein.


Seminarinhalte

  • Praktische Impulse aus dem aktuellen Methodenbericht „Dauer der Beschäftigung und Nichtbeschäftigung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ als Frühwarnsystem
  • Zielgruppen mit besonderem Risiko identifizieren
  • Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts und Einfluss auf die strategische Integrationsarbeit
  • Ableitung von Handlungsbedarf auf Praxisebene (kurze Einführung, Werkstattstart)
  • Strategische Integrationsplanung unter Einbeziehung von rechtskreisübergreifenden Eingliederungsleistungen z.B. aus dem SGB XI und SGB XII, inkl. kommunaler und regionaler Ressourcen
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Arbeit an Fällen aus dem Jobcenter-Alltag in Kleingruppen
  • Entwicklung einer strategischen Integrationsplanung unter Einbindung des regionalen Arbeitsmarktes und anderer Sozialleistungsträger 
  • Rückblick: Was hat sich als wirksam erwiesen?
  • Leitlinien und Kriterien für nachhaltigen Praxiserfolg
  • Tipps und Methoden für die eigene Standorte 
  • Ergebnissicherung und Ableitung individueller Entwicklungsschritte

Seminarziele

  • Entwicklung strategischer Integrations- und Stabilisierungsstrategien für die individuelle Integrationsplanung
  • Relevanz von regionalen Netzwerken und Kooperation mit Akteuren aus SGB VIII, SGB IX und SGB XII 
  • Praxistransfer: Planung und Moderation von Fallwerkstatt-Prozessen anhand realer Kundenverläufe
  • Reflexion und Weiterentwicklung von Werkzeugen und Methoden für nachhaltige Integration unter Berücksichtigung und Nutzung der BA-Daten zur Einschätzung von Beschäftigungs- und Risikooptionen

Methodik & Lernsettings
Werkstattcharakter 

  • Best-Practice-Beispiele, interaktive Fallstudien im Plenum
  • Kleingruppenarbeit an Praxisfällen 
  • Entwicklung regional angepasster Lösungen zur strategischen Integrationsplanung
  • Sicherung der Ergebnisse als Leitfaden/Toolbox für den Praxistransfer
  • Intervision, Reflexion, Sicherung von Ergebnissen in der Gruppe

 

Angebotsmerkmale

Form
Training im Beruf
Bildungs­ziel
- Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts auf die strategische Integrationsarbeit
- Rechtskreisübergreifende Eingliederungsleistungen (SGB II, VIII, IX, XI, XII)
- Zielgruppen mit erhöhtem Risiko für instabile Beschäftigungen identifizieren
- Strategische Integrations- und Stabilisierungsstrategien entwickeln und Eingliederungsleistungen anderer Sozialleistungsträger proaktiv einbeziehen
- Ein erweitertes methodisches Handwerkszeug zur Umsetzung rechtskreisübergreifender Integrationsstrategien, abgestimmt auf die Bedarfe ihres regionalen Arbeitsmarktes.
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung, Spezialwissen
Zielgruppe
Integrationsfachkräfte, die wirkungsvolle Strategien entwickeln möchten, um rechtskreisübergreifende Eingliederungsleistungen proaktiv in ihre Integrationsarbeit zu integrieren – mit direktem Bezug zum regionalen Arbeitsmarkt. Erweitern Sie Ihr methodisches Handwerkszeug und nutzen Sie die Ressourcen anderer Rechtskreise für wirkungsvolle Integrationsstrategien jenseits der eigenen Budgetgrenzen.
Zugangs­vorausset­zungen
Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Anwendung von Eingliederungsleistungen nach dem SGB II. Das Seminar richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die diese Leistungen nicht nur einsetzen, sondern strategisch und wirkungsvoll miteinander verknüpfen möchten. Eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Jobcenter ist wünschenswert.
Technische Vorausset­zungen
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen internetfähigen PC oder Laptop, eine stabile Internetverbindung sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. Für eine aktive Teilnahme an Diskussionen und Fallbearbeitung sollten Kamera und Mikrofon funktionsfähig sein; ein Headset ist empfohlen. Der Zugang erfolgt über Microsoft Teams.

Angebot-Nr. 00070706

Anbieter

GFTAB Akademie GmbH

Postanschrift
Rothenbaumchaussee 11
20148 Hamburg
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
3 weitere Angebote

Ansprechpartner

Carsten Kocialkowski

Telefon
040 688 768 612
Internet
Internet

Veranstaltungsort

GFTAB Akademie GmbH

Besucheranschrift
Rothenbaumchaussee 11
20148 Hamburg
Karte zeigt
Telefon
040 688 768 612
Internet
Internet