Die Ermittlung des Einkommens bei Selbstständigen im Rechtskreis des SGB II | INHOUSE 2-tägiges Seminar
- Angebot-Nr.
- 00070592
- Preis
- Preis auf Anfrage
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Inhouse kann das Seminar sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden (nach Absprache)
- Ort
- Digitales Angebot
Beschreibung des Angebotes
Selbstständig tätige Personen beziehen vielfach wie Nichtselbstständige Leistungen nach dem SGB II. Die Anzahl der Selbstständigen nimmt nach wie vor zu. Die Hilfe bestimmt sich u. a. nach der Höhe des zu berücksichtigenden Einkommens (ggf. auch Vermögens).
Der Einkommensberechnung kommt unter Beachtung der Bürgergeld - Verordnung eine zentrale Bedeutung zu. Bei der Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft ist von den Betriebseinnahmen auszugehen. Betriebseinnahmen sind alle aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft erzielten Einnahmen, die im Bewilligungszeitraum tatsächlich zufließen.


Weitere Informationen zum Angebot
-
Grundlegende Einführung in die Einkommensermittlung Selbstständiger nach § 3 Bürgergeld - V
-
Arbeitnehmer / selbstständig tätige Person,
-
Buchführungspflicht und betriebswirtschaftliche Auswertung, EinnahmeÜberschussberechnung und Gewinnermittlung, Abgrenzung Einkünfte und Vermögen (Betriebsvermögen), Schwankende Einnahmen (z. B. Saisonbetrieb),
-
Betriebsausgaben / Abzug von Betriebseinnahmen ohne Berücksichtigung steuerlicher Möglichkeiten,
-
Notwendigkeit u. Angemessenheit von Ausgaben, Plausibilitätsprüfungen,
-
Anrechnung des Einkommens / zeitnahe Abrechnung nach Ablauf des Bewilligungszeitraums,
-
Maßnahmen zur Beendigung Leistungsbezug,
-
Sozialversicherungsrecht und Selbstständigkeit,
-
Vermeidung von ungerechtfertigtem Leistungsbezug / Rechte bei der Sachverhaltsaufklärung,
-
Hinweise zur Rechtsprechung,
-
Methoden zur Nutzung der Bürgergeld –V zur Reduzierung des Leistungsbezuges und der Selbstständigkeit im SGB II,
-
Zielorientiertes Arbeiten mit dem Vordruck EKS, dessen Auswertung und Interpretation
Angebotsmerkmale
- Bildungsziel
- Ziel ist es, mit Anträgen und dem Personenkreis der Selbstständigen und deren Sichtweise umgehen zu können, die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen, Auswertungsmöglichkeiten zu verbessern sowie die Reduzierung der Leistungen durch kritische Würdigung zu erlangen.
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen in Jobcentern, die notwendige Kenntnisse im Umgang mit Selbstständigen benötigen
- Dokumente
- Veranstaltungsübersicht
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
Angebot-Nr. 00070592
Anbieter
ZukunftsImpuls UG - Praxisakademie SGB II
- Postanschrift
- Poststr. 6
44137 Dortmund - Internet
- a:12853/cs_id:70592Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 64 weitere Angebote
Ansprechpartner
Myriam Battard
Geschäftsführung
- Telefon
- 01758261746
- kontakt@praxis-akademie-sgbii.deKontaktformular
- Internet
- c:3174/cs_id:70592Internet