III.391 Wirklichkeit und Phantasie - Sachverhaltsaufklärung im Gespräch

Angebot-Nr.
00067380
Preis
320,00 € (Inkl. MwSt.)
Preisinfo
320,00 EURO inkl. Seminarverpflegung (Getränke, Frühstückssnack und Gebäck)
Termin
04.12.2023 - 05.12.2023
Startzeit: 09:00 Uhr
 
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Krefeld

Beschreibung des Angebotes

Im Kontakt mit hilfesuchenden Bürgern geht es häufig darum, von den Betroffenen fundierte Informationen über deren Lebensumstände zu erhalten, um so sichere Grundlagen für Entscheidungen über das weitere Vorgehen der Verwaltung zu schaffen. Dabei ist es in der Sachbearbeitung (Persönliche Ansprechpartnerinnen und -partner) oft schwierig, Anhaltspunkte dafür zu finden, ob Schilderungen über persönliche Verhältnisse auf Tatsachen beruhen oder bewusst/unbewusst lücken- oder fehlerhaft dargestellt werden.

Weitere Informationen zum Angebot

In dem Seminar geht es um Erkenntnisse der Wahrheits- und Aussagepsychologie und darum, wie diese im klärenden Gespräch genutzt werden können. Sie werden sensibilisiert für nonverbale und inhaltliche Hinweise auf wahre oder unrichtige Angaben und erproben spezifische Gesprächsstrategien, die es den Bürgern ermöglichen, Vertrauen zu fassen und ohne Gesichtsverlust Aussagen richtig zu stellen.

 

1. Grundlagen der Aussage- und Wahrheitspsychologie

2. Vorgehen im Gespräch mit Hilfe des "Strukturierten Interviews"

3. Erkennen von "Wahrheits- und Phantasiesignalen"

4. Möglichkeiten nonverbaler Einflussnahme

5. Formen direkter und indirekter Kommunikation zur Wahrheitsfindung

6. Teilen der "Beweislast" auf alle Beteiligten

7. Rechtliche Grundlagen der Sachverhaltsaufklärung

8. Sonderfälle und -fallen

9. Gelassenheit und Optimismus im Aufklärungsprozess

Angebotsmerkmale

Form
Vortrag/Seminar
Dauer
2 Tage
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
Zielgruppe
Beschäftigte der Jobcenter, sowie der Sozial-, Jugend- (Unterhaltsvorschusskassen) und Ausländerämter

Angebot-Nr. 00067380

Anbieter

StudienInstitut NiederrheiN

Postanschrift
Königstr. 170
47798 Krefeld
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
150 weitere Angebote

Ansprechpartner

Heike Weshalowski

Beratung

Internet
Internet

Julian Büns

Telefon
02151/861395
Anbieter-Infos

Veranstaltungsort

StudienInstitut NiederrheiN

Besucheranschrift
Königstr. 170
47798 Krefeld
Deutschland
Karte zeigt
Telefon
02151 - 86 1370
Fax
02151 - 86 1375
Internet
Internet

Ähnliche Angebote

Themen

Fallmanagement / Vermittlung (Gesprächsführung / Beratungskompetenz, Sonstige)