„Identifizierung von Rehabilitationsbedarfen“ - Praxisorientierte Fortbildung für Integrationsfachkräfte im SGB II
- Angebot-Nr.
- 00069206
- Preis
- 892,50 € (Inkl. MwSt.)
- Preisinfo
- Alle Materialien und das Zertifikat sind inklusive. Ebenso eine kurze Online-Befragung als Möglichkeit, eigene Schwerpunkte einzubringen und das Seminar aktiv mitzugestalten. Eigene Praxisfälle sind ausdrücklich willkommen – für echten Austausch und individuelle Lösungen. Das Seminar zeigt, wie Reha-Bedarfe im SGB II erkannt werden, verbindet Praxis, Sozialrecht und Best Practices. Besonderes Highlight: ihr digitale Practice Lab 12 Wochen nach dem Präsenzseminar- für nachhaltige Vertiefung, Fallbesprechungen & Erfahrungsaustausch. Handlungsorientiertes Seminarformat mit Werkstatt-Charakter.
- Termin
- Termine auf Anfrage
- 2 Tage Präsenzseminar mit anschließendem digitalem Practice Lab zur Vertiefung 12 Wochen später. Die Termine stimmen wir individuell mit Ihnen ab. Mindestteilnehmerzahl: acht Personen. Das Seminar kann als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen in Hamburg oder Mannheim stattfinden. Unsere Schulungsräume in Hamburg (nahe Bahnhof Hamburg Dammtor) und Mannheim sind sehr gut mit öffentlichen Fernverkehrsmitteln erreichbar – jeweils fußläufig in nur wenigen Minuten vom Bahnhof.
Beschreibung des Angebotes
Die Zuständigkeit für die Bewilligung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) ist 2025 von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit übergegangen. Die Integrationsverantwortung verbleibt bei den Jobcentern. Deshalb haben diese auch in Zukunft zu klären, wie sich gesundheitliche Einschränkungen auf die Leistungsfähigkeit und auf die Eingliederung in Arbeit auswirken und ob die Ansteuerung von LTA notwendig und sinnvoll ist.
Mit unserer Fortbildung „Identifizierung von Rehabilitationsbedarfen“ sollen ihre Integrationsfachkräfte in die Lage versetzt werden, Einschränkungen des Leistungsvermögens und potenzielle Rehabilitationsbedarfe so schnell wie möglich zu identifizieren
Weitere Informationen zum Angebot
In unserem zweitägigem Präsenzseminar erhalten Integrationsfachkräfte aus Jobcentern einen kompakten Werkzeugkoffer für die Praxis: sozialrechtliche Grundlagen, gesetzliche Wegmarken, Fallbeispiele und best Practice Impulse werden praxisnah vermittelt und im digitalen Practice Lb 12 Wochen später vertieft.
Die zwei Präsenztage sind inhaltlich wie folgt aufgebaut:
Tag 1 der Fortbildung:
- Einstieg in die Fortbildung: Die Teilnehmenden lernen den Seminarablauf und das Seminarziel kennen und bringen ihre Wünsche und Erwartungen ein.
- Was verstehen wir allgemein unter „Rehabilitation und Teilhabe“? Die Teilnehmenden machen sich mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen vertraut und erwerben einen beruflich nutzbaren Überblick über die wesentlichen Inhalte der einschlägigen Gesetze im Hinblick auf die berufliche Rehabilitation und LTA (u.a. Sozialgesetzbuch IX, Bundesteilhabegesetz, Teilhabestärkungsgesetz, UN-Behindertenrechtskonvention). Die Teilnehmenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Prävention und Rehabilitation, Rehabilitation vor Rente, medizinischer Reha/beruflicher Reha und wenden ihr erworbenes Wissen an konkreten Fallbeispielen an.
- Bei welchen Fallkonstellationen sollte ich an „berufliche Reha“ und „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ denken, wo lässt sich ein möglicher „Rehabedarf“ vermuten? Die Teilnehmenden erlernen den grundlegenden Prozess der Bedarfserkennung und werden eingehend sensibilisiert zu medizinischen, beruflichen und verhaltensbezogenen Indikatoren. Im zweiten Schritt erfolgt der Transfer der vorab erlernten rechtlichen und methodischen Grundlagen auf die tägliche Beratungssituation in Form von Fallbeispielen.
- Ende Tag 1 und Ausblick auf den 2. Tag: Die Teilnehmenden sprechen noch offene Fragen und oder Unklarheiten an, und geben Wünsche und Anregungen für den 2. Fortbildungstag.
Tag 2 der Fortbildung:
- Einstieg Fortbildungstag 2: Wiederholungen zu den zentralen Lerninhalten des Vortages, Klärung von offen gebliebenen Fragestellungen.
- Überleitung in die Praxis: Identifikation möglicher Rehabedarfe anhand von realen Kund:innenfällen (in Plenum und Kleingruppen). Die Teilnehmenden können hierzu im Vorfeld auch eigene (für sie gegebenenfalls unklare) „Fälle“ einbringen und bei der Lösungserarbeitung ihren im ersten Fortbildungstag gefüllten „Werkzeugkoffer“ in der Praxis auf die Probe stellen, Erfahrungen sammeln, Sprachfähigkeit und Handlungssicherheit erwerben. Der Fokus liegt auf der Bearbeitung von Fallbeispielen und wie erwähnt, gerne auch ganz konkret aus dem hauseigenen Kund:innenstamm. Die Teilnehmenden werden zudem auch auf etwaige Ängste, Verunsicherung und auch Ambivalenz im Kontext von LTA sensibilisiert und erhalten methodische Hilfestellung, wie ambivalente Kund:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen werden können (u.a. Systemischer Ansatz, Motivational Interviewing (MI), Aktives Zuhören).
- Abschluss der Fortbildung, Feedback, Resümee: Die Teilnehmenden klären eventuell noch offene Fragen/Unklarheiten zum Thema berufliche Rehabilitation, um zukünftig im Tagesgeschäft mögliche „LTA-Kund:innen“ handlungssicher und sprachfähig identifizieren zu können.
Angebotsmerkmale
- Form
- Inhouse-Seminar
- Bildungsziel
- Mit unserer Fortbildung „Identifizierung von Rehabilitationsbedarfen“ sollen ihre Integrationsfachkräfte in die Lage versetzt werden, Einschränkungen des Leistungsvermögens und potenzielle Rehabilitationsbedarfe so schnell wie möglich zu identifizieren.
Werden gesundheitsbedingte Beeinträchtigungen und daran anknüpfende Bedarfe an LTA nicht oder zu spät erkannt, besteht die Gefahr, dass sich die Erwerbsfähigkeit und das Leistungsvermögen weiter verschlechtern und demzufolge auch die Chancen für eine erfolgreiche Integration in das Arbeitsleben deutlich sinken.
- Vertiefungsgrad
- Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
- Zielgruppe
- Angehende oder bereits praktizierende Integrationskräfte in Jobcentern (Fallmanager:innen, persönliche Ansprechpartner:innen, Arbeitsvermitter:innen) oder vergleichbar
- Zugangsvoraussetzungen
- Angehende oder bereits praktizierende Integrationskräfte in Jobcentern (Fallmanager:innen, persönliche Ansprechpartner:innen, Arbeitsvermitter:innen) oder vergleichbar
- Technische Voraussetzungen
- Keine
- Hinweise für Behinderte
- Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei und für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut zugänglich. Ein Aufzug steht vor Ort zur Verfügung. Auf Wunsch organisieren wir gerne eine Abholung vom Bahnhof, um Ihnen eine unkomplizierte Anreise zu ermöglichen. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung über Ihre Wünsche.
Angebot-Nr. 00069206
Anbieter
GFTAB Akademie GmbH
- Postanschrift
- Rothenbaumchaussee 11
20148 Hamburg - Internet
- a:12534/cs_id:69206Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 2 weitere Angebote
Ansprechpartner
Carsten Kocialkowski
- Telefon
- 040 688 768 612
- carsten.kocialkowski@gftab-akademie.deKontaktformular
- Internet
- c:3152/cs_id:69206Internet