Förderung beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den §§ 81 und 82 SGB III
- Angebot-Nr.
- 00064589
- Preis
- Preis auf Anfrage
- Preisinfo
- Eine aktuelle Preisliste finden Sie auf den letzten Seiten unseres Seminarverzeichnisses.
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Das Seminar ist nicht einzeln belegbar, sondern wird als zweitägiges Inhouseseminar ab 10 Teilnehmenden angeboten.
Eine Durchführung als Online-Seminar/Webinar ist nicht vorgesehen.
Beschreibung des Angebotes
Mit der Förderung beruflicher Weiterbildung ist den AnsprechpartnerInnen in den Jobcentern eines der integrationswirksamsten Instrumente an die Hand gegeben. Der Gesetzgeber will den gezielten Einsatz des Instruments stärken, indem er im Jahr 2020 den Erwerb von Berufsabschlüssen für Ungelernte zur Pflichtleistung erklärt hat. Auch die Förderung Beschäftigter erhält durch den geänderten § 82 SGB III in den Jobcentern einen höheren Stellenwert.


Weitere Informationen zum Angebot
Allerdings wird der Einsatz von FbW oftmals gescheut, da es zu den relativ teuren Instrumenten zählt und entscheidende Weichen in der Erwerbsbiographie der Kunden gestellt werden. Zudem wirken die rechtlich zu beachtenden Aspekte und die vielen Sonderfälle sowie die zahlreichen Änderungen in den letzten Jahren auf viele Fachkräfte einschüchternd.
Hier will das Seminar Abhilfe schaffen und einen soliden Grundstock rechtlichen Wissens vermitteln; aber auch ganz praxisnah Hilfe bei der alltäglichen Weiterbildungsberatung und Fallbegleitung leisten. Auch zur Ideenfindung will es beitragen.
Themenschwerpunkte
- Abgrenzung zu anderen Instrumenten (§ 45 SGB III, BAFöG, Erstausbildungsförderung)
- Prüfung der Ermessensleistung nach § 81 I SGB III
- Die neue FbW-Pflichtleistung: Erwerb von Berufsabschlüssen
- Förderung Beschäftigter (auch) durch die Jobcenter
- Beurteilung der Eignung und Abwägen von Arbeitsmarktchancen
- Bildungsgutschein, Bildungsempfehlung und Förderberatung
- Entwicklung von Bildungszielen und Bildungsangebotssuche
- Leistungen während der Teilnahme
- FbW-Begleitung und Absolventenmanagement
- FbW-Sonderfälle: Hauptschulabschluss, Grundkompetenzen, Umschulung im Betrieb, Altenpflege, Externenprüfung und Teilqualifizierung
- Ablehnung von FbW-Anträgen
Angebotsmerkmale
- Form
- Inhouse-Seminar
- Bildungsziel
- Das Seminar wendet sich an Personen, die FbW-Förderfälle initiieren oder über entsprechende Anliegen ihrer Kunden zu entscheiden haben. Erfahreneren Mitarbeiter/innen soll es neue Anregungen bieten und zur Reflexion der bisherigen Arbeitsweise beitragen. Durch praktische Übungen und Informationen in allgemeiner - verständlicher Sprache sollen die Teilnehmer/innen ihre Hemmnisse vor der Anwendung des FbW-Rechts verlieren und rasch gut begründete Entscheidungen treffen können.
- Vertiefungsgrad
- Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Mitarbeitende der zugelassenen kommunalen Träger, die über die Ausgabe von Bildungsgutscheinen entscheiden und in Fragen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) beraten oder entsprechende Maßnahmen betreuen, wie z.B. ArbeitsvermittlerInnen, persönliche AnsprechpartnerInnen, FallmanagerInnen, EintrittsmanagerInnen (EM).
- Zugangsvoraussetzungen
- Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Angebot-Nr. 00064589
Anbieter
JobcenterTRAINING - Christian Scheller
- Postanschrift
- Molkereistraße 11
38547 Calberlah
Deutschland - Internet
- a:12189/cs_id:64589Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 17 weitere Angebote
Ansprechpartner
Juliana Plakebotti
Weiterbildungsorganisation
- Telefon
- 05374/9642977
- seminare@jobcentertraining.deKontaktformular