Finanzplanung – Die Entscheidung der Tragfähigkeit!

Angebot-Nr.
00067609
Restplatzbörse
5 Restplätze
Preis
kostenloses Angebot
Preisinfo
Es gelten für unsere digitalen Workshops folgende Preisstaffelungen: - ab 5 Teilnehmer 360 EUR - ab 10 Teilnehmer 180 EUR Bei Vor-Ort Trainings werden Reisekosten gesondert vereinbart. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot zukommen. Auch Einzelschulungen sind möglich.
Termin
Termine auf Anfrage
 
Nächster Termin ist am 11.07.2023 um 13 Uhr. Der Workshop dauert i.d.R. 3 Stunden.

Individuelle Terminvereinbarungen möglich. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Anfrage und Anmeldung an jetzt@orangewerk.de
Ort
Rosenheim

Beschreibung des Angebotes

Die Finanzplanung von Selbständigen verstehen und entscheiden.

Ihnen liegt ein Businessplan eines Gründers vor und Sie möchten eine Entscheidung zum Einstiegsgeld und dem Gründungszuschuss treffen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie.

Aufgrund unserer jahrelangen Praxis haben wir eine passgenaue Finanzplanung entwickelt, welche für Gründer aus dem SGB2 Kunden mit allen leistungsrechtlichen Besonderheiten geeignet ist.

Finanzplanung – Die Entscheidung der Tragfähigkeit! in Rosenheim
Finanzplanung – Die Entscheidung der Tragfähigkeit! in Rosenheim

Weitere Informationen zum Angebot

Unsere Inhalte für Sie auf einen Blick:

  • Was steckt hinter den Zahlen im Businessplan?
  • Unterschiedliche Arten der Finanzplanung bzw. Liquiditätsplanung
  • Wie prüfe ich die Plausibilität der Angaben in der Finanzplanung?
  • Woran erkenne ich eine echte tragfähige Selbständigkeit?
  • Welche Besonderheiten sind in der Liquiditätsplanung zu beachten?
  • Wie erkenne ich, dass die prognostizierten Gewinne zur Sicherung des Lebensunterhalts des Selbständigen ausreichend sind?
  • Mein Ermessenspielraum: Informationen zum Einstiegsgeld und Gründungszuschuss

Schwerpunkt des Workshops ist es, gemeinsam Schritt für Schritt eine Finanzplanung zu betrachten und sich folgende Fragen im Detail zu stellen: 

  1. Was sind die wesentlichen Grundangaben des Gründers?
  2. Welcher Einfluss hat die private Haushaltsrechnung auf den Unternehmerlohn?
  3. Der Cashflow Privat – die private Liquiditätsplanung
  4. Gründungskosten & Investitionen – Ihr Entscheidungsweg zum Gründungszuschuss
  5. Kapitalbedarf & Finanzierung
  6. Absatz- & Umsatzannahmen
  7. Rentabilitätsvorschau (GuV)
  8. Liquiditätsvorschau (Cashflow)
  9. EKS – die stimmige Prognose und die Abgabe der EKS

Dieses Seminar bietet auch eine gute Möglichkeit, den aktuellen Wissens-Stand im Bereich des Businessplans aufzufrischen und zu erweitern bzw. Erfahrungen auszutauschen.

Unser Angebot an Sie: Gerne können Sie uns vorab Ihre Fragen zum Workshop per Email zukommen lassen.

 

Ihr Dozententeam:

Ksawery Kamyszek

Gründercoach, Projektmanager, Experte für Finanzplanungen

Maria Keutel

Coach für Gründer & Selbständige, M.A. Internationalisierung und Führung mittelst. Unternehmen, Steuerfachangestellte

 

Dieser Workshop findet digital / online mit der Anwendung Skype statt. Sie bekommen einen Teilnahmelink nach Anmeldung zugesandt. Auf Wunsch wird Ihre Verbindung vorab getestet, kommen Sie gerne auf uns zu. Ein Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung sind von Vorteil.  

Angebotsmerkmale

Form
Workshop/Training
Bildungs­ziel
Vermittlung von fachlichen Kenntnissen im Bereich Gründer und Selbständige
Entwicklung eines Grundverständnisses zur Finanzplanung, als Bestandteil des Businessplans
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
Zielgruppe
Sie sind Leistungssachbearbeiter oder persönliche Ansprechpartner für Gründer und Selbständige?
Unsere Angebote richten sich explizit auch an neue Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung.
Zugangs­vorausset­zungen
Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme an dem Workshop notwendig. Der Workshop richten sich explizit auch an neue Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung.
Technische Vorausset­zungen
Ein Klick zum Workshop

Ein Klick auf Ihre Anmeldebestätigung genügt. Sie müssen sich nicht anmelden oder die Skype-App herunterladen. Testen Sie gerne Skype im Web oder kommen Sie auf uns zu.

Mit den Funktionen in Skype meistern wir unsere Workshops. Der Zugang mit Computer, Tablet oder Smartphone ist möglich.
Eine Webkamera und/oder ein Mikrofon sind nicht zwingend notwendig, jedoch für einen Austausch sinnvoll. Ihre Fragen können Sie in den Chat schreiben. Auch die Option sich per Telefon an den Workshop zu beteiligen ist möglich. Die Telefonnummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Bei allen technischen Fragen wenden Sie sich bitte an
support@orangewerk.de.
Hinweise für Behinderte
Wir achten bereits bei der Erstellung unserer Lehrmaterialien auf Barrierefreiheit.
Mit Nutzung der Anwendung Skype stehen vielfältige Barrierefreiheitsfunktionen zur Verfügung. Bspw. integrierte Sprachausgabe für blinde Personen oder Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich des Kontrasts der Bilddarstellung.

Angebot-Nr. 00067609

Anbieter

Orangewerk - Keutel & Kurz GbR

Postanschrift
Gießereistraße 29
83022 Rosenheim
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
2 weitere Angebote

Ansprechpartner

Maria Keutel

geschäftsführende Gesellschafterin

Telefon
08031/5802340
Mobilfunknummer
0176/66813220
Internet
Internet

Veranstaltungsort

Orangewerk - Keutel & Kurz GbR

Besucheranschrift
Gießereistraße 29
83022 Rosenheim
Deutschland
Karte zeigt
Telefon
+4917624791756
Internet
Internet