EKS - Die Einkommenserklärung für Selbständige beim Jobcenter!
- Angebot-Nr.
- 00067608
- Restplatzbörse
- 5 Restplätze
- Preis
- Preis auf Anfrage
- Preisinfo
- Für unsere digitalen Tagesworkshops gelten folgende Preisstaffelungen: - ab 5 Teilnehmer 360 EUR - ab 10 Teilnehmer 180 EUR Bei Vor-Ort Trainings werden Reisekosten gesondert vereinbart. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot zukommen. Auch Einzelschulungen sind möglich.
- Termin
- Permanentes Angebot
Startzeit: 09:00 Uhr
- Wählen Sie Ihren passenden Termin aus:
Freitag, 26. Januar 2024 09:00-12:00
Freitag, 10. November 2023 09:00-12:00
Freitag, 29. September 2023 09:00-12:00
Freitag, 21. April 2023 09:00-12:00
Alternativ fragen Sie gerne auch nach einen individuellen Termin.
- Ort
- Rosenheim
Beschreibung des Angebotes
Die nächste Abgabe der EKS von Selbständigen einfach.machen
Alle sechs Monate müssen Selbständige, welche Leistungen zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts beziehen eine EKS (Einkommenserklärung) abgeben. Die EKS stellt für viele Selbständige eine Herausforderung dar, denn ähnlich wie bei einer Steuererklärung werden hier die Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt und ggf. Gewinne auf die tatsächlichen Leistungen angerechnet.
Dieser Workshop dient u.a. dazu auf die häufige Fragen der Selbständigen zur EKS (Einkommenserklärung) einzugehen. Bereiten Sie mit uns Ihre Kunden optimal vor, so dass Sie Rückfragen reduzieren und den Verwaltungsaufwand bzgl. der Nachweisanforderungen minimieren.


Weitere Informationen zum Angebot
Unsere Inhalte für Sie auf einen Blick:
- Was bedeutet Selbständigkeit im SGB2-Bereich?
- Der Unterschied zwischen vorläufigen und abschließender EKS.
- Wie bereite ich meine Kunden gezielt auf die erstmalige Abgabe der EKS vor?
- Wie bewerte ich die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben nach den Anforderungen des ALG II? Welche Beschränkungen liegen bei der Anerkennung von Betriebsausgaben vor?
- Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Buchhaltung und der EKS?
- Welche Besonderheiten gibt es in der Anlage EKS zu beachten?
- Wie prüfe ich die Plausibilität der Angaben in der vorläufigen EKS? Welche Auswirkungen hat der vorläufige Gewinn auf den tatsächlichen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts des Selbständigen?
- Wie berechnet sich das vorläufig anzusetzende Einkommen?
- Wie stelle ich eine tragfähige und eine nicht tragfähige Selbständigkeit fest?
- Was passiert, wenn sich während des Leistungsbezugs bzw. innerhalb des Bewilligungszeitraums Änderungen im Einkommen ergeben?
- Welche Anreize und Empfehlungen kann ich meinen Kunden zur Erhöhung der Einnahmen bzw. Senkung der Ausgaben mitgeben?
Dieses Seminar bietet auch eine gute Möglichkeit, den aktuellen Wissens-Stand aufzufrischen und zu erweitern bzw. Erfahrungen auszutauschen.
Unser Angebot an Sie: Gerne können Sie uns vorab Ihre Fragen zum Workshop per Email zukommen lassen.
Die Workshop findet digital / online mit der Anwendung Skype statt. Sie bekommen einen Teilnahmelink nach Anmeldung zugesandt. Auf Wunsch wird Ihre Verbindung vorab getestet, kommen Sie gerne auf uns zu. Ein Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung sind von Vorteil.
Ihr Dozententeam:
Uschi Schindler
Bilanzbuchhalterin mit 20 Jahren Berufserfahrung und Steuerberaterin
Maria Keutel
Coach für Gründer & Selbständige, M.A. Internationalisierung und Führung mittelst. Unternehmen, Steuerfachangestellte
Angebotsmerkmale
- Form
- Workshop/Training
- Bildungsziel
- Vermittlung von fachlichen Kenntnissen zur Anlage EKS
- Vertiefungsgrad
- Aufbau/-Ergänzung, Grund-/ Basiswissen, Spezialwissen
- Zielgruppe
- Sie sind Leistungssachbearbeiter oder persönliche Ansprechpartner für Gründer und Selbständige?
Unsere Angebote richten sich explizit auch an neue Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung.
- Zugangsvoraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme an dem Workshop notwendig. Der Workshop richten sich explizit auch an neue Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung.
- Technische Voraussetzungen
- Ein Klick zum Workshop
Ein Klick auf Ihre Anmeldebestätigung genügt. Sie müssen sich nicht anmelden oder die Skype-App herunterladen. Testen Sie gerne Skype im Web oder kommen Sie auf uns zu.
Mit den Funktionen in Skype meistern wir unsere Workshops. Der Zugang mit Computer, Tablet oder Smartphone ist möglich.
Eine Webkamera und/oder ein Mikrofon sind nicht zwingend notwendig, jedoch für einen Austausch sinnvoll. Ihre Fragen können Sie in den Chat schreiben. Auch die Option sich per Telefon an den Workshop zu beteiligen ist möglich. Die Telefonnummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Bei allen technischen Fragen wenden Sie sich bitte an
support@orangewerk.de.
- Hinweise für Behinderte
- Wir achten bereits bei der Erstellung unserer Lehrmaterialien auf Barrierefreiheit.
Mit Nutzung der Anwendung Skype stehen vielfältige Barrierefreiheitsfunktionen zur Verfügung. Bspw. integrierte Sprachausgabe für blinde Personen oder Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich des Kontrasts der Bilddarstellung.
Angebot-Nr. 00067608
Anbieter
Orangewerk - Keutel & Kurz GbR
- Postanschrift
- Gillitzerstraße 14
83022 Rosenheim
Deutschland - Internet
- a:12656/cs_id:67608Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 1 weiteres Angebot des Anbieters
Ansprechpartner
Maria Keutel
geschäftsführende Gesellschafterin
- Telefon
- 08031/5802340
- Mobilfunknummer
- 0176/66813220
- mk@orangewerk.deKontaktformular
- Internet
- c:3131/cs_id:67608Internet
Veranstaltungsort
Orangewerk - Keutel & Kurz GbR
- Besucheranschrift
- Gillitzerstraße 14
83022 Rosenheim
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 08031/5802340
- jetzt@orangewerk.deKontaktformular
- Internet
- a:12656/cs_id:67608Internet