Chancengesetze 2019: Vertiefung und Update 2022

Angebot-Nr.
00065181
Preis
Preis auf Anfrage
Termin
Termine auf Anfrage
 
BIS ENDE 2023 WERDEN FÜR DIESES SEMINAR KEINE WEITERE TERMINE MEHR ANGENOMMEN. DIE DOZENTEN SIND AUSGEBUCHT.
Eine Durchführung als Webinar ist nicht vorgesehen.

Beschreibung des Angebotes

Seit nunmehr fast drei Jahren gibt es das Teilhabechancengesetz und die Förderinstrumente nach § 16e und § 16i SGB II. Zwischen der Verkündung und dem Inkrafttreten lagen nur wenige Tage, so dass vielerorts sehr überstürzt gestartet wurde. Auch erklärende Weisungen kamen erst spät hinzu, die im Verlauf der Förderung weiter konkretisiert werden mussten. Beratenden und Anwendern stellen sich in der praktischen Umsetzung häufig noch viele neue und oftmals ungeklärte Fragen. Einige Problem- bzw. Fragestellung tun sich auch mit zeitlicher Verzögerung nach Arbeitsaufnahme der Teilnehmenden auf.

Chancengesetze 2019: Vertiefung und Update 2022
Chancengesetze 2019: Vertiefung und Update 2022

Weitere Informationen zum Angebot

Das Seminar will einen Beitrag leisten, vorhandenes Wissen zu vertiefen und in Detailfragen (Rechts)Sicherheit herzustellen.

Die Teilnehmenden erhalten ein Update im Hinblick auf die Auslegung des BMAS und der wichtigsten Gesetzeskommentatoren sowie der Bundesagentur für Arbeit. Sie können im Vorfeld Themenwünsche und Detailfragen einbringen, auf die im Rahmen der Veranstaltung eingegangen wird.

Themenschwerpunkte

  • Die Förderinstrumente nach § 16i und § 16e SGB II sowie Coaching im Überblick
  • Die häufigsten Problemfälle / Fragestellungen bei Umsetzung und Praxis:
    • Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit nach § 18 SGB III im Rahmen des § 16e SGB II
    • Beurteilung der „Kurzzeitigkeit“ bei den Fördervoraussetzungen nach § 16i SGB II
    • Umsetzung des Coachings und rechtliche Bewertung des Coachingabbruchs
    • Fragen zur Entlohnung (Mindestlohn, Tarif, Änderungen des Stundenlohnes etc.)
    • Abbruch und Fortsetzung des Programms (z.B. bei anderen Arbeitgebern)
    • Flankierende Instrumente: Weiterbildung, Praktika, ESF etc.
    • Arbeitsrechtliche Fragen aus Arbeitgebersicht
  • Wichtige Probleme / Fragestellungen aus Teilnehmendensicht (Abhängig von Teilnehmendenwünschen im Vorfeld der Veranstaltung)
  • Erfahrungsaustausch und Best Practice
  • Aktuelle Entwicklungen und Informationsquellen zum Teilhabechancengesetz

Angebotsmerkmale

Form
Inhouse-Seminar
Bildungs­ziel
Im Rahmen des eintägigen Seminars sollen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Teilhabechancengesetz reflektieren, Wissenslücken schließen und rechtssichere Entscheidungen treffen können.
Vertie­fungs­grad
Aufbau/-Ergänzung
Zielgruppe
Mitarbeitende der zugelassenen kommunalen Träger, die bereits aktiv Förderungen nach § 16i und § 16e SGB II initiieren und entsprechend begleiten und die Förderinstrumente grundsätzlich kennen. Dabei sind keine vertieften rechtlichen Kenntnisse erforderlich, wohl aber Praxiserfahrung bzw. Anwenderwissen im Umgang mit den Instrumenten. Das Seminar richtet sich nicht an Leistungssachbearbeitende oder Abrechner für die Instrumente.
Zugangs­vorausset­zungen
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Dokumente
Veranstaltungsverzeichnis
Corona-Sicherheitsaspekte bei der Seminardurc...

Angebot-Nr. 00065181

Anbieter

JobcenterTRAINING - Christian Scheller

Postanschrift
Molkereistraße 11
38547 Calberlah
Deutschland
Internet
Internet
Anbieter-Infos
Anbieter-Infos
Weitere Angebote 
18 weitere Angebote

Ansprechpartner

Juliana Plakebotti

Weiterbildungsorganisation

Telefon
05374/9642977

Ähnliche Angebote

Themen

Recht / Leistungsrecht (Sonstige), Fallmanagement / Vermittlung (Zielgruppen, Förderinstrumente)

Schlagworte