Chancengesetze 2019: Qualifizierungs- und Teilhabechancengesetz
- Angebot-Nr.
- 00064575
- Preis
- Preis auf Anfrage
- Termin
- Termine auf Anfrage
- BIS ENDE 2023 WERDEN FÜR DIESES SEMINAR KEINE WEITERE TERMINE MEHR ANGENOMMEN. DIE DOZENTEN SIND AUSGEBUCHT.
Eine Durchführung als Webinar ist nicht vorgesehen.
Beschreibung des Angebotes
Die Bundesregierung hat mit dem Teilhabechancengesetz und dem Qualifizierungschancengesetz neue Instrumente eingebracht, die sich maßgeblich auf die Arbeit der Jobcenter im Bereich Qualifizierung, der Integration Langzeitarbeitsloser und der Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen auswirken. Die Erwartungen im Hinblick auf den dauerhaften Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, die mit dem bisher teuersten Arbeitsmarktprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik verbunden sind, erscheinen ambitioniert.
Die Änderungen, ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jobcenter und die sinnvolle Anwendung / Umsetzung der neuen Regelungen sind Gegenstand der Veranstaltung.


Weitere Informationen zum Angebot
Die Veranstaltung kann als Tagesveranstaltung oder zweitägige Veranstaltung ausgestaltet werden. Auch sind Veranstaltungen ausschließlich zum Qualifizierungs- oder Teilhabechancengesetz möglich.
Themenschwerpunkte
- Ausgangslage: Ungelernte und geringqualifizierte Arbeitslose in den Jobcentern und am Arbeitsmarkt der Zukunft
- Ziele der Gesetzesentwürfe und Auswirkungen auf die Arbeit der Jobcenter
- Die Instrumente des Teilhabechancengesetzes im Detail
- Grundbegriffe: Langzeitarbeitslosigkeit, Unterbrechungen, Minderleistung, Zusätzlichkeit, sozialer Arbeitsmarkt
- Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§ 16e SGB III)
- Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i SGB III)
- Abgrenzung der neuen Lohnkostenzuschüsse im Hinblick auf EGZ
- Coaching / beschäftigungsbegleitende Betreuung
- Weiterbildung und Praktika
- Hinweise zur Rechtsanwendung und Umsetzung
- Qualifizierungschancengesetz im Detail (sofern JC tangiert sind)
- Lebenslange Weiterbildungsberatung durch die Agenturen - auch für Kunden des Jobcenters
- Änderungen bei den FbW-Fördervoraussetzungen
- Übernahme von Profilingdaten und Ergebnissen der Qualifizierungsberatungen als Soll-Vorgabe
- Förderung aller beschäftigten Arbeitnehmer (auch der Ergänzer)
- Senkung der Voraussetzungen zum Bezug von AlgI und Auswirkungen auf den Kundenzugang in den Jobcentern.
- Einsatz bzw. Umsetzung der neuen Instrumente
- Techniken zur Erschließung von Förderleistungen und hilfreiche Informationsquellen
Angebotsmerkmale
- Form
- Inhouse-Seminar
- Bildungsziel
- Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung:
Die TeilnehmerInnen kennen die neuen Instrumente, die wesentlichen rechtlichen Regelungen und können diese von anderen Instrumenten abgrenzen. Sie verschaffen sich so einen Überblick und können auf dieser Grundlage in die weitere Planung der Umsetzung der Neuerungen einsteigen. Sie sind im Hinblick auf interne und externe Anfragen sprachfähig.
Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt:
Die neuen Förderinstrumente in der Praxis anzuwenden sowie rechtssichere Entscheidungen treffen und begründen zu können. Dabei können sie bisherige Instrumente abgrenzen und sinnvoll in diesem Rahmen einsetzen.
- Vertiefungsgrad
- Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- Fachkräfte der zugelassenen kommunalen Träger, die vor Ort die neuen Regelungen anwenden und über entsprechende Anträge entscheiden und / oder bei der Suche und Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen mitwirken.
Das Seminar richtet sich nicht an sachbearbeitende Kräfte bzw. Abrechner der Instrumente.
- Zugangsvoraussetzungen
- Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Angebot-Nr. 00064575
Anbieter
JobcenterTRAINING - Christian Scheller
- Postanschrift
- Molkereistraße 11
38547 Calberlah
Deutschland - Internet
- a:12189/cs_id:64575Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 18 weitere Angebote
Ansprechpartner
Juliana Plakebotti
Weiterbildungsorganisation
- Telefon
- 05374/9642977
- seminare@jobcentertraining.deKontaktformular