Bildungs- und Berufskunde für die Beratungs- und Integrationsarbeit in Düren
- Angebot-Nr.
- 00070591
- Restplatzbörse
- 6 Restplätze
- Preis
- 199,00 € (MwSt. fällt nicht an)
- Termin
- 13.07.2026 - 14.07.2026
Startzeit: 08:30 Uhr
- Seminarzeiten: 08:30h - 16:00h
Der genaue Veranstaltungsraum im Kreishaus wird vor dem Seminartermin bekannt gegeben.
Das Kreishaus ist fußläufig vom Bahnhof Düren 8-10 Minuten entfernt.
- Ort
- Düren
Beschreibung des Angebotes
Berufskundliches Wissen und die Anwendung berufskundlicher Arbeitsmittel sind unabdingbar für die Arbeit in Beratung und Vermittlung in Ausbildung und Beruf. Hier einige Beispiele: Beurteilung von Zumutbarkeit, Erstellung von Bewerberprofilen, Entwicklung beruflicher (Einsatz)Alternativen, beruflicher Beratung (Berufsberatung und Weiterbildungsberatung), Einsatzmöglichkeiten von Ungelernten, Wiedereinstieg nach Familienphasen etc.
Im Rahmen des Seminars wird ein solider Grundstock berufskundlichen Wissens vermittelt. Auch der Umgang mit berufskundlichen Hilfs- und Arbeitsmitteln wird geübt.


Weitere Informationen zum Angebot
Im Rahmen des Seminars wird ein solider Grundstock berufskundlichen Wissens vermittelt. Auch der Umgang mit berufskundlichen Hilfs- und Arbeitsmitteln wird geübt.
Dabei soll auf allzu theoretischen Ballast verzichtet und ein Schwerpunkt im Hinblick auf die im Jobcenter zu erledigenden Aufgaben gesetzt werden.
Themenschwerpunkte
- Einführung
- Allgemeine und berufliche Bildung
- Wege zum Schulabschluss
- Berufsbegriff und Wege zum Beruf
- Sonderformen zum Erwerb beruflicher Qualifikation und beruflicher Abschlüsse
- Grundlagen der Berufs- und Tätigkeitsanalyse
- Ermittlung beruflicher (Einsatz)Alternativen
- Einzelne Berufsbilder und Berufsfelder im Überblick (hier können im Vorfeld bereits Festlegungen getroffen werden).
- Berufskundliche Hilfs- und Arbeitsmittel beurteilen und nutzen können
- Zukunft der Berufe und Arbeitswelt 4.0
- Förderung beruflicher Bildung im Überblick
- Auf Wunsch: Einführung in berufskundliche Systematiken (DKZ, WKL etc.)
Neben einem allgemeinen Seminar für alle Zielgruppen im Bereich der Integrations- und Vermittlungsarbeit des Jobcenters, ist eine Themenspezifizierung für besondere Zielgruppen möglich. Das Seminar sollte dann allerdings auch nur von Vertreter/innen der jeweiligen Zielgruppe besucht werden.
Angebotsmerkmale
- Form
- Vortrag/Seminar
- Dauer
- 2 Tage
- Bildungsziel
- Die Teilnehmenden erlangen für die Integrations- und Vermittlungsarbeit sowie für Förderentscheidungen hilfreiches berufs- und bildungskundliches Wissen und kennen die wichtigsten berufskundlichen Hilfsmittel.
- Vertiefungsgrad
- Grund-/ Basiswissen
- Zielgruppe
- MitarbeiterInnen der zugelassenen kommunalen Träger, die Beratungs- und Integrationsprozesse begleiten; insbesondere ArbeitsvermittlerInnen, Persönliche AnsprechpartnerInnen, BerufsberaterInnen, FallmanagerInnen etc.
- Zugangsvoraussetzungen
- Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Anmeldung erfolgt über den Arbeitgeber (kommunales Jobcenter) über den Anmeldebogen in der Anlage.
Angebot-Nr. 00070591
Anbieter
JobcenterTRAINING - Christian Scheller
- Postanschrift
- Molkereistraße 11
38547 Calberlah
Deutschland - Internet
- a:12189/cs_id:70591Internet
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 21 weitere Angebote
Ansprechpartner
Juliana Plakebotti
Weiterbildungsorganisation
- Telefon
- 05374/9642977
- seminare@jobcentertraining.deKontaktformular
Veranstaltungsort
JobcenterTRAINING
- Besucheranschrift
- im Kreishaus Düren
Bismarckstraße 10
52351 Düren
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 05374/9642977
- Fax
- 05374/6074992
- seminare@jobcentertraining.deKontaktformular